Filmpreise

Filmpreise
Filmpreise,
 
Preise, die meist bei Filmfestspielen vergeben werden, z. B. in Venedig (»Der goldene Löwe«, erstmals 1934), Cannes (»Die goldene Palme«, ab 1946), Berlin, bis 1990 Berlin (West), (»Der goldene Bär«, seit 1956); auch nationale und internationale Vereinigungen (Journalisten, Akademien, Kirchen, Gewerkschaften) vergeben beim gleichen Anlass Preise. In vielen Ländern verleihen nationale Einrichtungen weitere Preise an Filme, ihre Gestalter und Darsteller. So werden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1951 jährlich Bundesfilmpreise (Deutscher Filmpreis) verliehen. Weitere deutsche Filmpreise, mehr am Filmerfolg orientiert, sind der Bambi und die Goldene Leinwand; künstlerischen Erfolgen vorbehalten ist der »Bayerische Filmpreis« (ab 1979). - Der internationale bekannteste Filmpreis wird (seit 1929) von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in Form einer vergoldeten Statuette (Oscar) verliehen, für ausländische Filme seit 1947. Als Konkurrenz dazu versteht sich (seit 1975) der französische César; seit 1989 verleiht die European Film Academy den »Felix«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filmpreis — Filmpreise werden zumeist entweder auf Filmfestivals oder von der Filmindustrie verliehen. Üblicherweise werden damit filmkünstlerische Leistungen prämiert. Als erste Auszeichnung für einen Film wurde 1920 der US amerikanische Photoplay Award… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1984 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | Filmjahr 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger US-amerikanischer Filmdarstellerpreise — Die Liste der Schauspieler, die die meisten amerikanischen Filmpreise erhalten haben, wird u. a. von Jack Nicholson, Meryl Streep, Dianne Wiest, Sissy Spacek, Gene Hackman und Robert De Niro angeführt. Bis in die 1960er Jahre gab es in den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth Taylor — Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (häufig auch: „Liz“ Taylor;[1] * 27. Februar 1932 in Hampstead, London; † 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US amerikanisch britische Filmschauspielerin. Sie erlangte Starruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fantasporto — Festivalspielstätte Teatro Rivoli Fantasporto – Festival Internacional de Cinema do Porto ist ein internationales Filmfestival, das jährlich in der portugiesischen Stadt Porto stattfindet. Es ist auf Fantasyfilm spezialisiert und eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Festival Internacional de Cinema do Porto — Festivalspielstätte Teatro Rivoli Fantasporto Festival Internacional de Cinema do Porto ist ein internationales Filmfestival, das jährlich in der portugiesischen Stadt Porto stattfindet. Es ist auf Fantasyfilm spezialisiert und eines der weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Filmfestivals in Belgien und Luxemburg — Die Filmfestivals in Belgien und Luxemburg gehen bis in die 1970er Jahre zurück. Heute gibt es in der Region insgesamt etwa dreißig Filmfestivals, von denen die meisten in Brüssel stattfinden. Das Programmkino Le Flagey in Brüssel, Spielstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1934 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | Filmjahr 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1935 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | Filmjahr 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1936 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | Filmjahr 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”